Antiquitäten-Roadshow-Experte verblüfft Gast mit fünf
Mar 07, 2023NOVO BAR AL6000 glänzt auf der MJBizcon Show in Las Vegas
Mar 09, 2023Die Stadt im Westen Japans wirbt durch das Angebot der „Heimatstadtsteuer“ mit ihrer Rolle als alleiniger Hersteller beliebter Snacks
Mar 11, 2023Bürgermeister Adams fordert strengere Gesetze, da die Zahl der illegalen Cannabisläden auf 1.500 steigt
Mar 13, 2023Trading Standards beschlagnahmt im Rahmen einer Razzia E-Zigaretten in Dursley
Mar 15, 2023Die Stadt im Westen Japans wirbt durch das Angebot der „Heimatstadtsteuer“ mit ihrer Rolle als alleiniger Hersteller beliebter Snacks
5. Juni 2023 (Mainichi Japan)
japanische Version
MATSUYAMA – Die Nachfrage nach Spezialpackungen mit einem Leckerbissen, das nur in dieser westjapanischen Stadt hergestellt wird und seit diesem Frühjahr über das öffentliche Spendensystem „Heimatsteuer“ angeboten wird, ist überwältigend.
„Karl“ Curly Corn Puffs sind bekannt für ihre Werbeserie mit eingängigem Jingle. Während die Stadt mit geringen Erwartungen an die Idee heranging, sagte ein Beamter, dass ihre Hoffnungen dank des „Karl-Effekts“ gestiegen seien.
Eines der Ziele der Stadt war es, das Bewusstsein für ihren unbeachteten Status als derzeit einziger Ort, an dem die Snacks hergestellt werden, zu schärfen, den selbst nur wenige Einheimische wussten. Da das Produkt derzeit nur im Westen Japans verkauft wird, strömen zudem Bestellungen aus dem Osten des Landes herein.
Laut Meiji Co., die den Artikel herstellt und vertreibt, wurde Karl 1968 als erster abgepackter Maissnack in Japan auf den Markt gebracht. Der leichte, knusprige Leckerbissen fand großen Anklang beim Publikum und auf dem Höhepunkt in den 1990er Jahren lag der Jahresumsatz bei rund 19 Milliarden Yen (ungefähr 136 Millionen US-Dollar).
Der Umsatz verlangsamte sich jedoch aufgrund von Faktoren wie der Konkurrenz mit neu eingeführten Snacks auf Kartoffelbasis. Das Unternehmen erwog sogar, die Produktion des Snacks einzustellen. Da dem Hersteller Karl jedoch sehr am Herzen lag, beschloss er, den Verkauf ab 2017 nur noch auf Westjapan zu beschränken. Nach Abwägung der Logistikkosten und anderer Faktoren beschloss Meiji außerdem, die Produktion von Karl in fünf Fabriken im ganzen Land auf das Werk der Shikoku Meiji Company Ltd. in Matsuyama zu konzentrieren.
Im vergangenen August startete die Stadt mit voller Kraft ihre Karl-Werbekampagne. In Zusammenarbeit mit Meiji wurden Packungen mit Snacks mit den berühmten Sehenswürdigkeiten der Stadt in die Regale von Souvenirläden und anderswo platziert. Zu den Entwürfen, die sich bei Touristen als beliebt erwiesen, gehören die Burg Matsuyama, die heißen Quellen von Dogo Onsen und eine Darstellung des gleichnamigen Maskottchens des Imbisses, Karl Ojisan (Onkel Karl), als Protagonist von Natsume Sosekis Roman „Botchan“, der in Matsuyama spielt.
Am 26. April wurden 5.000 Packungen mit jeweils zwei Geschmacksrichtungen des Produkts – mild und käsig – über das „Heimatstadtsteuer“-System der Stadt zur Verfügung gestellt, das es Einwohnern und anderen in Japan ermöglicht, regionale Gemeinden beim Empfang mit steuerlich absetzbaren Spenden zu unterstützen verschiedene Artikel als Geschenke.
Spenden im Wert von 6.000 Yen (ca. 43 US-Dollar) ergeben 10 Tüten, während diejenigen, die 18.000 Yen (ca. 130 US-Dollar) spenden, 30 Tüten der Puffsnacks erhalten. Die Stadt sagte, dass sie seit dem ersten Tag, an dem sie angeboten wurden, viele Bestellungen für beide Geschmacksrichtungen aus Tokio und anderen Präfekturen in der Kanto-Region erhalten habe, so dass der Vorrat Ende Mai erschöpft sei. Daher ist eine weitere Ladung der Leckereien bereits in Arbeit.
Bis Ende Mai sollen die Steuerspenden der Heimatstadt für Karl-Snacks rund 8 Millionen Yen (rund 57.200 US-Dollar) erreicht haben. Ein Beamter der Stadt erklärte: „Wir haben nicht mit einer solchen Reaktion gerechnet“ und konnte seine Überraschung nicht verbergen.
Die Stadt gab an, dass sie nicht damit rechne, dass die Artikel so schnell ausverkauft sein würden, und würde gerne darüber nachdenken, weitere Artikel in die Steuerpalette ihrer Heimatstadt aufzunehmen.
Der Stadt Matsuyama geht es mit dem Heimatsteuerprogramm gut. Zuvor hatte die Stadt im Geschäftsjahr 2021 etwa 660 Millionen Yen (ca. 4,72 Millionen US-Dollar) über das System erhalten und übertraf das darauffolgende Geschäftsjahr mit einem Rekordwert von 980 Millionen Yen (ca. 7 Millionen US-Dollar).
(Japanisches Original von Akiko Hirose, Matsuyama Bureau)